- ἔμ-παλιν
ἔμ-παλιν, 1) rückwärts, zurück; H. h. Merc. 78; δεδορκώς Hes. Sc. 145; εἰ δ' ἐχϑρὰ τοῖς ἐχϑροῖσιν ἔμπαλιν μέϑες Soph. El. 637; Eur.; oft mit dem Artikel, τοὔμπαλιν od. εἰς τοὔμπαλιν ἔρχεσϑαι, πορεύεσϑαι u. ä., Xen. An. 1, 4, 15 u. öfter; ἡ ἔμπαλιν ὁδός, die Rückkehr, Luc. – 2) umgekehrt, im Gegentheil; τὸ ἔμπ. u. τὰ ἔμπ., das Gegentheil, das Entgegengesetzte; γνώμας, wider Erwarten, Pind. P. 12, 32; τέρψιος Ol. 12, 11; οἱ δὲ τοὔμπαλιν σπεύδοντες Aesch. Prom. 202; κραίνειν Ag. 1398; ἔμπαλιν λέγει, ganz entgegengesetzt dem Früheren, Soph. Tr. 357; ὥσπερ οἱ ἔμπ. ὑποδούμενοι, auf die verkehrte Art, d. h. den rechten Schuh auf den linken Fuß ziehen, Plat. Theaet. 193 c; mit folgendem ἤ, τὸ δὲ ἔμπαλιν ἢ σὺ ἤλπισας, γίγνεται Luc. merc. cond. 21; vgl. Empedocl. 261; Her. ἐγὼ γνώμην ἔχω τὰ ἔμπαλιν ἢ οὗτοι, ich habe die entgegengesetzte Ansicht von diesen, 1, 207. 9, 56; τοὔμπαλιν οὗ βούλονται ἐφέλκεσϑαι Xen. An. 8, 4, 32, wie Pol. 1, 14, 3; Maxim. Tyr. auch mit dem dat.; – ἐκ τοὔμπαλιν, von der entgegengesetzten Seite, Thuc. 3, 22. – 3) wiederum, wieder; ἄλλοτε μὲν χροιῇ ἴκελος, ὁτὲ δ' ἔμπαλιν αἰϑός Nic. Th. 288; a. Sp.; vgl. Luc. conscr, hist. 23.
http://www.zeno.org/Pape-1880.