- θρόνος
θρόνος, ὁ (ΘΡΑ, vgl. ϑρᾶνος, ϑρῆνυς), Sessel, nach Ath. V, 192 e ἐλευϑέριος καϑέδρα σὺν ὑποποδίῳ; bei Hom. ein Stuhl, an dem ein Schemel für die Füße, ϑρῆνυς, befestigt ist; nicht verschieden von κλισμός, vgl. Iliad. 24, 515 mit vs. 597; Odyss. 1, 145 ἕζοντο κατὰ κλισμούς τε ϑρόνους τε, Homerische Parallelie, dasselbe zweimal gesagt mit verschiedenen Worten. – Der Sitz der Götter, παρὰ Διὸς ϑρόνοις Aesch. Eum. 220; Soph. Ant. 1028; bei Ἄρτεμιν, ἃ κυκλόεντ' ἀγορᾶς ϑρόνον ϑάσσει, O. R. 161, kann auch der Tempel gedacht werden; Πλούτωνος Ar. Ran. 769; Ἀνάγ-κης Plat. Rep. X, 621 a, an Richterstuhl zu denken; Ἀπόλλωνος ϑρόνοι Pind. Ol. 14, 11. – Bei den Tragg. im plur. Herrschaft, wie wir "Thron" gebrauchen, ἐν ϑρόνοις ἧσϑαι Aesch. Ch. 969, wie 565; ἐκ τυραννίδος ϑρόνων ἐκβαλεῖν Prom. 912; μονόσκηπτροι Suppl. 369; σκῆπτρα καὶ ϑρόνους ἔχειν, κραίνειν, Soph. O. C. 426. 449; ϑρόνων δεσπόζειν Tr. 362. – Auch μαντικοὶ ϑρόνοι, Aesch. Eum. 586, vom Orakel, wie ἀψευδὴς ϑρ. Eur. I. T. 1221. Vom Königsthrone, Xen. öfter im sing.; Sp. von der Rednerbühne u. Aehnlichem. – Uebertr., wie bei uns, ϑάρσος εὐπιϑὲς ἵζει φρενὸς ϑρόνον Aesch. Ag. 956; ὁ ἐν τῇ ψυχῇ Plat. Rep. VIII, 553 b. – Bei Ath. III, 111 d Name eines Brotes.
http://www.zeno.org/Pape-1880.