- μολεῖν
μολεῖν, aor. II. zu βλώσκω, welches für μλώσκω steht, wie auch das perf. μέμβλωκα (s. παραβ.) für μέμλωκα lautet, fut. μολοῦμαι, – gehen, kommen, πρὶν δωδεκάτη μόλῃ ἠώς, Il. 24, 781; δεῦρο μολόντες, Od. 3, 44, öfter; auch von Schiffen, δεῠρο μολοῠσαι, Il. 15, 720; δὴ γὰρ μέμβλωκε μάλιστα ἦμαρ, der Tag ist schon weit vorgerückt, Od. 17, 190; oft bei Pind., ἐν ναυσὶ μόλον παρ' Αἰτναῖον ξένον, P. 3, 68, μόλεν ἐς ἀνδρῶν ὅμιλον, P. 10, 45, ὀπίσω οἴκαδε μόλοι, N. 3, 60, auch σπλάγχνων ὕπο ματέρος ἐς αἴγλαν μόλεν, 1, 36; vgl. Eur. Phoen. 1591; der aor. häufig bei den Tragg., in vielfältigen, die Uebersetzung des Wortes modificirenden Bedeutungen; εἰς Ἅιδην, Aesch. Prom. 1030; auch mit dem bloßen accus., γῆν μολόντες Ἑλλάδα, ins griechische Land, Pers. 795; u. übertr., οὐπώποτ' ηὔχουν ξένους μολεῖσϑαι λόγους ἐς ἀκοὰν ἐμάν, Prom. 691; τἀνδρὸς ἀντίον μολεῖν, Soph. Tr. 782, der auch das fut. hat, O. C. 1739; das partic. aor. steht in lebhafter Beschreibung einer Handlung oft für uns scheinbar pleonastisch, σοί φασιν αὐτὸν ἐς λόγους ἐλϑεῖν, μολόντ' αἰτεῖν ἀπελϑεῖν τε, 1166; νῦν μ' ἐπίσκεψαι μολών, komm und besuche mich, Ai. 841; vgl. noch Phil. 330; auch übertr., διὰ σάρκα ἐμὰν ἔλεος ἔμολε ματρός, Eur. Phoen. 1294; διὰ μάχης μολεῖν τινι, I. A. 1392; δι' ἔχϑρας τῷδε καὶ φόνου μολών, Or. 449 (vgl. διά); εἰς ὕποπτα μὴ μόλοις ἐμοί, El. 345; er hat auch das perf., πολεμίων μεμβλωκότων, Rhes. 629; Ar. Lys. 984, wo ein Lacedämonier spricht, vgl. Plut. apophth. lac. p. 206; oft in Anth.; selten in att. Prosa, μόλωσι, Xen An. 7, 1, 33; Pol. 30, 9, 5. – Bei Christodor. ecphr. 128 steht auch μολοῦντος.
http://www.zeno.org/Pape-1880.