- δόρπον
δόρπον, τό, Nebenform ὁ δόρπος, s. unten besonders; das Abendessen, und allgemeiner = die Mahlzeit; nach einer antiken Etymologie von δόρυ παύειν; besser vielleicht von δρέπω, = das Abgebrochene, das Abgetheilte, die Portion, vgl. δαίς. Bei Homer, welcher das Wort δόρπον oft hat, finden sich folgende Formen: δόρποιο, δόρπου, δόρπῳ Odyss. 18, 44, δόρπον accusativ., δόρπα accusativ. Iliad. 8, 503. 9, 66. 88 (v. l. δόρπον, Zenodot τίϑεντο δὲ δαῖτα ϑάλειαν. Aristarch δόρπα, s. Scholl. Didym.). 24, 444. Dies δόρπα kann sowohl accus. plural. als accus. singular. sein. Als Neutrum erscheint der singular. deutlich Iliad. 19, 208 τεύξεσϑαι μέγα δόρπον. Das Wort bezeichnet bei Homer das Abendessen, die letzte der drei Mahlzeiten des Tages: ἄριστον, δεῖπνον, δόρπον. Die Attische Prosa nennt das Frühstück ἀκράτισμα, das Mittagessen ἄριστον, das Abendessen δεῖπνον, und setzt so das Wort δόρπον außer Gebrauch. Vgl. z. B. Apollon. Lex. Homer. p. 60, 5 δόρπον τὸν καϑ' ἡμᾶς δεῖπνον. Sehr schlechte Lesart δόρπον statt δεῖπνον Odyss. 9, 311; etwas zweifelhafter ist die Entscheidung zwischen den Lesarten δεῖπνον und δόρπον Odyss. 10, 116, vgl. Scholl.; über die Stellen Iliad. 11, 86. 730 Odyss. 4, 61 s. s. v. δεῖπνον, welcher Artikel überhaupt im Allgemeinen zu vergleichen ist; Lehrs Aristarch p. 132. – Bei sp. D. übh. = Mahlzeit; Aristoph. Eq. 52; – Qu. Sm. 4, 277; Opp. H. 1, 26; sogar das Frühmahl, H. h. A. 511; Opp. C. 1, 132; neben ποτής für Speise, Ap. Rh. 3, 301; Orph. Arg. 408; Nie. öfter.
http://www.zeno.org/Pape-1880.