- δόρυ
δόρυ, τό, der Baum, das Holz, der Balken, die Lanze; verwandt δρῠς, δένδρεον u. δένδρον, δρίος; Sanskrit drus »Baum«, »Holz«, dàru »Holz«, Goth. triu »Baum«, Altsächs. trio »Holz«, »Baum«, »Balken«, Englisch tree, Kirchenslav. drĕvo »Baum«, Curtius Grundz. d. Griech. Etymol. 1204. Homer gebraucht δόρυ oft, in folgenden Formen : δόρυ, genit. δουρός (, nist. aus δόρυος) und δούρατος (entst. aus δορύατος) Iliad. 11, 357, dativ. δουρί und δούρατι Iliad. 13, 77 Odyss. 5, 371, dual. δοῠρε, plural. δοῠρα (entst. aus δόρυα) und δούρατα (entst. aus δορύατα), genit. δούρων Iliad. 22, 243 Odyss. 17, 384, dativ. δούρασιν Iliad. 21, 162 und δούρεσσι Iliad. 12, 303 Odyss. 8. 528. Vgl. die Declination von γόνυ. Homer gebraucht δόρυ oft in der Bedeutung »Balken«, besonders von den Balken der Schiffe, δόρυ νήιον und δοῠρα νεῶν, Iliad. 2, 135. 15, 410. 3, 61; δούρατα πύργων Iliad. 12, 36; sodann oft in der Bedeutung »Lanze«, Iliad. 12, 303. 16, 708. 21, 178; in Ilad. 2, 382 εὖ μέν τις δόρυ ϑηξάσϑω ist die metallne Spitze unzweifelhaft als Theil des δόρυ selbst betrachtet. Am merkwürdigsten unter allen Homerischen Stellen sind zwei von Apoll. Lex. Hom. p. 60, 7 nicht berücksichtigte Stellen der Odyssee, welche einem und demselben Liede angehören: Odyss. 8, 507 heißt das trojanische Pferd κοῖλον δόρυ und Odyss. 6, 167 erscheint δόρυ in der Grundbedeutung »Baum«, ἐπεὶ οὔ πω τοῖον ἀνήλυϑεν ἐκ δόρυ γαίης, kein solcher Baum wie das φοίνικος νέον ἔρνος auf Delos vs. 163, Scholl. Aristonic. ἐκ δόρυ γαίης: σημείωσαι ὅτι καὶ τὸ δένδρον δόρυ καλεῖ – Folgende: gen. δόρατος, ion. u. ep. δούρατος und δουρός, bei att. Dichtern gew. δορός u. so weiter, δορὶ ἑλεῖν auch in Prosa; Pind. hat δούρατος P. 4, 38. δουρί Ol. 6, 17, δορί I. 4, 47; die Tragg. gew. δορός, δορί, δούρατι, Soph. Phil. 712, δόρει, O. C. 626, emend. Herm., womit der plur. δόρη Eur. Rhes. 274 Poll. 7, 158 u. B. A. p. 1364 zu vgl.; dat. plur. δούρασι Her. 1, 172; δοράτεσσι Qu. Sm. 6, 363; δούροις Opp. H. 3, 573; Antiphil. 9 (VI, 97) hat auch im nom. δοῠρας. – Δόρυ öfters = das Schiff selbst, Aesch. Pers. 403 Ag. 1601; Soph. ποντοπόρον, Phil. 712; ἀμφῆρες Eur. Cycl. 14; sp. D, wie Opp. Cyn. 4, 265. – Meist = »Lanze«, Pind., Tragg. u. in Prosa, wo häufig ἀσπὶς καὶ δόρυ die Rüstung des Schwerbewaffneten bezeichnet; Thuc. 6, 58; Plat. Euthyd. 299 c; εἰς δόρυ ἀφικνεῖσϑαι, in den Bereich des Speerwurfes kommen, Xen. Hell. 4, 3, 17; vollständiger εἰς δόρατος πληγήν, de re equ. 8, 10; – ἐπὶ δόρυ, zur Rechten, als Kommando bei den Soldaten, vgl. ἀσπίς; ἀναστρέψαντες ἐπὶ δόρυ, rechtsum kehrt, Xen. An. 4, 3, 29; auch παρὰ δόρυ, Lac. 11, 10; εἰς δόρυ, Hell. 6, 5, 18; eben so ἐκ δόρατ ος, von der rechten Seite, Pol. 3. 115, 9. – Uebertr., Kriegsgewalt, Krieg; oft Tragg.; δορὸς ἐν χειμῶνι Soph. Ant. 666; δορὶ ἑλεῖν, zum Kriegsgefangenen machen, Thuc. 1, 128; – auch = Heer; ξυμμάχῳ δορί Aesch. Eum. 743; vgl. Valck. Eur. Phoen. 762. – Bei Dion. Hal. 4, 24 ist ὑπὸ δόρυ πωλεῖν das röm. sub hasta vendere.
http://www.zeno.org/Pape-1880.