- πλατύς
πλατύς, εῖα (ion. πλατέα, Her. 2, 156), ύ, platt, breit; Ἑλλήςπ οντος, Il. 7, 86. 17, 432, in seiner südlichen Erweiterung am Vorgebirge Sigeion, im Gegensatz zu seiner Verengung bei Abydus (vgl. Aesch. Ἕλλας τ' ἀμφὶ πόρον πλατύν, Pers. 854); ἀπ ὸ πλατέος πτυόφιν, 13, 588; αἰπόλια, weit verbreitet, 2, 474 Od. 14, 101; Hes. Th. 445; πλατεῖαι πρόςοδοι, Pind. N. 6, 47; übh. groß, stark, οὐ γὰρ οἱ πλατεῖς οὐδ' εὐρύνωτοι φῶτες ἀσφαλέστατοι, Soph. Ai. 1229; πεδιάς, Eur. Rhes. 283; κατάγελως, Lachen mit weit aufgerissenem Munde, Ar. Ach. 1091; vgl. Lob. Phryn. 472; auch πλατὺ γελᾶν, πλατὺ καταχρέμψασϑαι, Ar. Pax 783 (vgl. Luc. catapl. 12 de merc. cond. 40); ταῖς πλατείαις τύπτεσϑαι, sc. χερσί, Ran. 1094, vgl. tr. 105; ὅρκος, breiter, fester Eid, Empedocl. 153; πότερον ἡ γῆ πλατεῖά ἐστιν ἢ στρογγύλη, Plat. Phaed. 97 d; πλατύτερος, ib. 111 d; πλατύτατος, Rep. X, 616 e; Ggstz στενός, Xen. Cyr. 1, 6, 19. – Bes. ἡ πλατεῖα, sc. ὁδός, die Straße, S. Emp. pyrrh. 1, 188. – Ausführlich (s. πλάτος), πλατύτερον διαλεξόμεϑα, Ggstz ἐν συντόμῳ, S. Emp. pyrrh. 2, 219. – Weil man unter πλατὺ ὕδωρ übh. das Meer verstand, bekam das Wort auch die Bdtg des Salzigen, Her. 2, 108; vgl. Arist. Meteor. 2, 3; deshalb erklärten schon einige alte Ausleger auch πλ. Ἑλλήςποντος bei Hom. so, vgl. Ath. II, 41 b. – Einen unregelmäßigen superl. πλατύστατος hat Tim. bei D. L. 3, 7.
http://www.zeno.org/Pape-1880.