- ἐμός
ἐμός, ἐμή, ἐμόν, mein, Hom. u. Folgde, mit dem Artikel οὑμός, τοὐμόν, Il. 8, 360 u. Tragg., wie in Prosa. Oft wird noch ein genit. hinzugesetzt, ἐμὸν αὐτοῠ, mein eigen, Od. 2, 45 Il. 3, 180; ϑρῆνον ϑέλω λέγειν ἐμὸν τὸν αὐτῆς Aesch. Ag. 1296; τἀμὰ δυστήνου κακά Soph. O. C. 344; in Prosa ἐμαυτοῦ, ἐμαυτῆς; – οὐκ ἐμὸν τόδε, das ist nicht meine Sache, Soph. O. C. 197; οὐ γάρ ἐστι τοιοῠτον τὸ ἐμόν Plat. Alc. I, 106 b; οὐκ ἐμὸν ἀνοίγειν Men. Stob. fl. 112, 2; εἰ τοὐμὸν ἀλγεῖς, mein Unglück, Soph. Trach. 1057; τὰ ἐμά, das Meinige, mein Eigenthum, Phil. 583. 654; οἱ ἐμοί, die Meinigen, die Verwandten, Ant. 48 u. öfter; – τὸ ἐμόν, u. häufiger τό γ' ἐμόν, was mich betrifft, meinerseits, z. B. ἐπεὶ τό γ' ἐμὸν οὐδὲν διαφέρει Plat. Prot. 338 c; τὸ δὲ δὴ ἐμόν τε καὶ τῆς ἐμῆς τέχνης σιγῶ, von mir u. meiner Kunst, Theaet. 161 e; τό γ' ἐμὸν οὐδὲν ἂν προϑυμίας ἀπολείποι Rep. VII, 533 a, für ἐγὼ ἀπολείπω. Mit Auslassung von γνώμη, δόξα, κατά γε τὴν ἐμήν Plat. Polit. 277 a; ἐὰν ἥ γ' ἐμὴ νικᾷ Legg. IX, 862 a; auch ἡ ἐμή = mein Vaterland, Thuc. 6, 78. – Objectiv ist es zu fassen in ἐμὴ ἀγγελία, eine mich betreffende Botschaft, Il. 19, 336, vgl. Od. 2, 97; τὴν ἐμὴν αἰδῶ μεϑείς, Ehrfurcht gegen mich, Aesch. Pers. 685; οὑμὸς πόϑος, nach mir, Soph. O. C. 420; τἀμὰ νουϑετήματα, Ermahnungen an mich, El. 343; εὔνοια ἐμή, gegen mich, Xen. Cyr. 3, 1, 28; δωρεὰ ἐμή, Geschenk an mich, 8, 3, 13; aber τὰ δ' ἐμὰ δῶρα = das Geschenk, das ich selbst war, Eur. Hel. 364; αἱ ἐμαὶ διαβολαί, gegen mich, Thuc. 6, 90, woran sich auch die Beispiele reihen, wo es für ἐμοί zu stehen scheint; ὁμογενὴς ἐμός Eur. I. T 918, vgl. σούς γε φύντας ἐκγόνους El. 673; vgl. Theocr. 2, 3; τοῖς ἐμοῖς εὔνοις Xen. apol. 27; τὸ ἐμόν, mein Vortheil, Nutzen, Eur. u. A.
http://www.zeno.org/Pape-1880.