- ἔαρ
ἔαρ, ἔαρος, τό, der Frühling; entstanden aus Fέσαρ, Wurzel vas; Latein. vêr, entst. aus veser, Altnotd. vâr, Kirchenslav. vesna, Sanskr. vasantas, Lit. vasara »der Sommer«, s. Curtius Grundz. d. Griech. Etym. 1 S. 43. 355. – In Att. Prosa nomin. accus. ἔαρ, genit. ἔαρος u. zusammengezogen ἦρος, dativ. ἔαρι u. zusammengezogen ἦρι. – Bei Homer findet sich das Wort in zwei sicheren Stellen; Iliad. 6, 148 ἔαρος δ' ἐπιγίγνεται ὥρη, Odyss. 19, 519 ἔαρος νέον ἱσταμένοιο; schlechte Lesart Odyss. 9, 51 ὅσα φύλλα καὶ ἄνϑεα γίγνεται ἦρος für γίγνεται ὥρῃ, s. Eustath. 1614, 35. Vgl. ἐαρινός εἰαρινός. – Mit Synizese einsylbig muß gelesen werden ἔαρ Hesiod. O. 492, zweisylbig ἔαρι O. 462; zusammengezogen accusat. ἦρ Alcman bei Athen. X, 416 d (Bergk P. L. G. ed. 2 p. 649 frgm. 72), auch Hippocrat.; häufig ἦρος, ἦρι, Pind. P. 4, 64 u. andere Lyriker, Thucyd. 4, 2, Aristoph. Nub. 1008 u. s. w.; genit. εἴαρος Alcman fragm. 21 Bergk P. L. G. ed. 2 p. 639; dat. εἴαρι Oppian. Cyn. 1, 116; – Thuc. 5, 81 καὶ πρὸς ἔαρ ἤδη ταῦτα ἦν τοῠ χειμῶνος λήγοντος; Xenoph. Hell. 4, 8, 7 ἅμα τῷ ἔαρι; Aristot. H. A. 5, 10, 1 τοῦ ἔαρος im Frühling. – Bei späteren Dichtern we jedes Erstlingserzeugniß, wie γενύων ἔαρ, das erste Barthaar, Crinag. 12 (VI, 242); von allem Zarten u. Lieblichen; ὕμνων Ep. ad. 524 (VII, 12); χαρί των Iul. Aeg. 51 (VII, 599); Scol. 23 Iac. Dah. Demad. bei Ath. III, 99 d die ἔφηβοι ἔαρ τῆς πόλεως nennt; ἔαρ ὁρᾶν, Frühling blicken, d. i. freundlich blicken, Theocr. 13, 45.
http://www.zeno.org/Pape-1880.