- θρύπτω
θρύπτω (ΘΡΥΦ, vgl. ϑραύω), fut. ϑρύψω, aor. II. pass. ἐτρύφην, sehr Sp. (s. διαϑρύπτω) auch ἐϑρύβην, ἐϑρύφϑην Arist. an. 2, 8, f. ὑποϑρύπτω, ϑρυφϑησόμενος Arr. An. 4, 6, 2; – zerreiben, zerbrechen, zermalmen, zerbröckeln; Νεῖλος ἀναβλύζων διερὰν ὅτε βώλακα ϑρύπτει Theocr. 17, 80; ϑρυπτομένα πέτρα Ep. ad. 22 (XII, 61). Bei Plat. Crat. 426 e mit κερματίζειν verbunden, vgl. ϑρύπτεσϑαι κερματιζόμενον ἀνάγκη πᾶν τὸ ὄν Parm. 165 b. – Häufiger übertr., bes. in sittlicher Beziehung, aufreiben, schwächen, entkräften, durch Trauer u. bes. durch Weichlichkeit, Ueppigkeit u. andere moralische Einwirkung Leib u. Seele um ihre Kraft u. Festigkeit bringen; Ggstz ῥώννυμι, Tim. Locr. 103 b; im pass. durch Schwelgerei u. Ueppigkeit verzärtelt, verweichlicht werden, μαλακίᾳ ϑρυπτόμενος Xen. Conv. 8, 8; ἁπαλὸς καὶ τεϑρυμμένος Luc. Charid. 4; χαυνοῦνται γὰρ ταῖς ὑπερβολαῖς τῶν ἐπαίνων καὶ ϑρύπτονται Plut. de educ. lib. 12. – Kraftlos, weichlichsein, Luc. Piscat. 31 de gymnas. 29; weichlich, üppig leben, schwelgen, Soph. frg. 708; ϑρυπτόμενος ἡδοναῖς ἀνάνδροις Plut. amator. 4. – Schönthun, B. A. 43 ὡραΐζομαι, sprödethun, sichzieren, ἐϑρύπτετο ὡς δὴ οὐκ ἐπιϑυμῶν λέγειν, er zierte sich, als wollte er nicht sprechen, Plat. Phaedr. 228 c; vgl. Xen. Conv. 8, 4, wo es von der sokratischen Ironie gesagt ist, sich verstellen; Plut. Mar. 14 Ant. 12; Luc. ϑρύπτει ταῦτα – κἀγὼ ϑρύψομαι πρός σε Lapith. 4; σὺ δὲ ἐϑρύπτου πρὸς αὐτήν D. Mar. 13, 1; D. Meretr. 12 Gall. 14; ϑρυπτόμενον ὄμμα, verliebtes, schmachtendes Auge, Agath. 21 (V, 287); – stolz worauf sein, sich brüsten, χρυσῷ καὶ ἁλουργίδι Antp. Sid. 83 (VII, 218); ἐσϑῆτι πολυτελεῖ Ael. H. A. 1, 19; Hel. 4, 7. 10, 21; mit Worten großprahlen, sich rühmen, 2, 10; πρός τινα, Plut. Flamin. 18; vgl. Dorville zu Charit. p. 472. – S. auch τρυφή.
http://www.zeno.org/Pape-1880.