- μόνος
μόνος, ion. u. poet. μοῦνος, dor. μῶνος, allein, einzeln, einzig; Hom., der nur die ep. Form μοῠνος hat, im Ggstz von δύο, Il. 10, 225, ὁ μοῦνος ἔην μετὰ πέντε κασιγνήτῃσιν, der einzige Sohn unter fünf Schwestern, ibd. 317, öfter; Ζεύς μιν πλεόνεσσι μετ' ἀνδράσι μοῦνον ἐόντα τίμα, 15, 611. – Oft = εἷς, Hes. O. 11; vgl. Schäfer Schol. Par. Ap. Rh. 2, 438; auch εἷς μόνος od. μόνος εἷς, Her. 1, 38; Schäf. melet. p. 9; vgl. μία μούνη, Od. 23, 227; auch = einsam, verlassen, οὐ τάρβει μοῦνος ἐών, Il. 4, 388; Od. 3, 217; τίς με ϑεῶν ὀλοφύρατο μοῦνον ἐόντα, 10, 157; ἔστα σὺν Ἀχιλλεῖ μόνος, Pind. Ol. 9, 77, μόνος ἄνευ στρατιᾶς, N. 3, 33 (vgl. μοῦνος ἄνευϑ' ἄλλων Od. 16, 239); auch μούναν παλαίοισαν ἄτερ ἐγχέων, P. 9, 28; ἐν μόναις ὠδῖσιν, 9, 88; ineiner Geburt; so auch bei den Tragg.; κλῇδας οἶδα δωμάτων μόνη ϑεῶν, Aesch. Eum. 791; μόνην δὲ μὴ πρόλειπε, Suppl. 729; bei Soph. findet sich die Form μοῦνος sowohl in lyrischen Stellen als im Trimeter, κεῖται μοῦνος ἀπ' ἄλλων, Phil. 183, ὡς ὁρᾷ μόνον νιν ἐλλελειμμένον, Bl. 726 u. sonst; φρονεῖν μόνος δοκεῖ, Ant. 703, φρονεῖν οἶδεν μόνη, Trach. 312; auch σοῦ μόνος, Al. 510; κεῖται μοῦνος ἀπ' ἄλλων, Phil. 183; vgl. H. h. Merc. 193 u. Ap. Rh. 3, 908; μόνος μάχεσϑαι πολεμίοις ϑέλω, Eur. Rhes. 488; ἐμοὶ μόνος μόνῳ μάχῃ συνάψας, Heracl. 807. – Einen superl. μονώτατος bildet Ar. Equ. 352 Plut. 182, auch Theocr. 15, 137, u. in Prosa, Lycurg. 88. 89, was alte Gramm. nicht billigen. – Δία ϑεῶν καὶ Διόνυσον μόνους σέβονται, Her. 2, 29; μόνος διαλέγεσϑαι πρὸς μόνους ἢ μετ' ἄλλων, Plat. Prot. 316 c; oft tritt noch αὐτός hinzu, αὐτὼ μόνω ἑστιᾶσϑον, Lys. 211 c, lhr beide allein für euch; auch αὐτοὶ καϑ' αὑτοὺς μόνοι, Polit. 307 e; αὐτὸ καϑ' αὑτὸ μόνον ἔργον, an und für sich allein, Tim. 89 d. – Auch = einzig in seiner Art, d. i. ausgezeichnet, vortrefflich, Iac. add. animadv. in Ath. p. 131. – Adv. μόνως, Xen. Mem. 1, 5, 5 u. öfter, u. Sp. – Häufiger μόνον, allein, bloß, nur, μόνον ϑεοὶ σώζοιεν ἡμᾶς, Soph. Phil. 524, μὴ μόνον τῷ σώματι, 51, κοὐ λόγῳ δείξω μόνον, Ai. 800; μόνον δήλωσον ὃ φῄς, Plat. Phaedr. 261 d, u. öfter beim imperat., wie unser nur, vgl. Aesch. Suppl. 1012 Xen. Mem. 3, 11, 18; μόνον μὴ συγκόψῃς με, conv. 8, 6; μὴ χρώμενον μόνον, wenn er nur nicht anwendet, Plat. Legg. VII, 824 u. sonst überall. Bes. οὐ μόνον – ἀλλά, nicht nur – sondern, wovon sich Beispiele überall finden; auch οὐ μόνον – ἀλλ' οὐδέ, Soph. frg. 663. Zuweilen fehlt es in dieser Vrbdg, οὐ statt οὐ μόνον, Valck. Eur. Phoen. 1489 Hipp. 359. 804, Wolf Lept. p. 292. Auch nach ἀλλά, wie ὅτι οὐ πώποϑ' ὁ ποταμὸς διαβατὸς γένοιτο πεζῇ, ἀλλὰ πλοίοισι, sondern nur mit Schiffen, Xen. An. 1, 4, 18, vgl. 3, 2, 13; – μόνον οὐ, wie tantum non, fast, beinahe, ὥςτε μόνον οὐκ ἐπὶ ταῖς κεφαλαῖς περιφέρουσιν αὐτοὺς οἱ ἑταῖροι, Plat. Rep. X, 600 d; Menex. 235 c; Isocr. 4, 120; häufig bei Sp., wo geradezu μονονού geschrieben wird, Pol. 3, 109, 2 u. öfter; auch μονονουχί, 3, 102, 4. – Κατὰ μόνας, Is. 7, 38 u. A., wird gew. in ein Wort geschrieben; s. oben καταμόνας.
http://www.zeno.org/Pape-1880.